Schlagwort-Archive: archiv

Alle meine BarCamps

von Stefan Evertz am 17.11.12 um 17:39 Uhr |

the ultimate barcamp logo collection Vor ein paar Wochen hörte ich jemand bei einem BarCamp bei der Vorstellungsrunde sagen, dass das jetzt BarCamp Nr. X für ihn sei. Und vor wenigen Tagen bin ich dann noch irgendwo in einem Blog über eine Liste von BarCamps gestolpert, an denen der Autor teilgenommen hat.

Und spätestens da ging es los: Ich fing ebenfalls an, darüber nachzudenken, auf welchen BarCamps ich seit 2007 wohl so war. Und wo ich im Orga-Team war, mitorganisiert, moderiert oder ganz alleine organisiert habe (=“Orga“). Und am Ende stand die folgende Liste von BarCamps und ThemenCamps, hinter denen sich viele interessante Begegnungen und Gespräche mit vielen spannenden Menschen verbergen. Und insofern freue ich mich auf das ConventionCamp in 10 Tagen – schließlich ist das dann ja quasi(Update: 5.12.12, 13:52) merke allerdings gerade: Das MonitoringCamp war schon mein goldenes BarCamp 😈 Weiterlesen

Nachlese zum 6. und 7. Twittwoch Ruhrgebiet

von Stefan Evertz am 12.08.10 um 14:19 Uhr |

Icon Twittwoch Damit die Warteschleife nicht zu lang wird, gibt es nachfolgend schon mal die Nachlese zum 6. und 7. Twittwoch Ruhrgebiet (inklusive aller Präsentationen (4) und Videos (2)) – und der Termin für den nächsten Twittwoch steht ja bereits ebenso fest (siehe Ende des Artikels) wie der Ort 😉

Weiterlesen

SchachtZeichen: Endspurt! Und im nächsten Jahr?

von Stefan Evertz am 28.05.10 um 9:08 Uhr |

Schachtzeichen
Lizenz: Creative Commons License Photo: leo.laempel
Seit Pfingstsamstag sind sie nun über dem Ruhrgebiet zu sehen: 350 große gelbe Ballons, sog. „Schachtzeichen“, die in bis zu 80 Meter Höhe die ehemaligen Zechenstandorte weithin sichtbar machen sollen (mehr Infos unter www.schachtzeichen.de; zahlreiche aktuelle Artikel drüben im Pottblog).

Ich muss an dieser Stelle anmerken: Die bisherigen „offiziellen“ Aktivitäten rund um das Thema Kulturhauptstadt / Ruhr2010 fand ich – gelinde gesagt – leicht daneben (eigentlich auch mein Hauptgrund, mich am Projekt Zwanzig10 zu beteiligen; mehr Infos unter dem Schlagwort „zwanzig10„). Und auch das Eröffnungsfest auf Zollverein im Januar war meines Erachtens vor allem TROTZ der organisatorischen Bemühungen gut – andere würden vermutlich sogar sagen, es war schlecht organisiert.

Das kann man dagegen von der Aktion Schachtzeichen bisher nicht sagen – ich bin begeistert! Die Idee finde ich wirklich gut – ebenso wie die Umsetzung – und ich tippe auf leicht erhöhte Unfallzahlen im Ruhrgebiet, weil man doch ständig Ausschau nach dem nächsten Schachtzeichen hält.

Es ist jedenfalls beeindruckend, wenn man erst mal merkt, wieviele dieser „Punkte“ es hier im Ruhrgebiet gibt. Ich habe selten das Ruhrgebiet so als Ganzes erlebt – auch in der Freude und Begeisterung über dieses Projekt, die ich an vielen Stellen höre und lese.

Und so kann ich an dieser Stelle nur den Wunsch äußern: Das sollte es künftig jedes Jahr geben! Vielleicht nicht über 10 Tage (inkl. zweier Wochenenden), sondern eher nur ein Wochenende. Entsprechende Freiwilligen und Sponsoren sollten sich jedenfalls finden. Und zumindest als Betreuer stelle ich mich jetzt schon gerne zur Verfügung 😉

P.S. Als kleinen Bonus nun noch der „feierliche“ Moment, in dem einer der 350 Schachtzeichen in Essen-Stoppenberg erstmalig aufstieg:

Medium: www.youtube.com

Link: www.youtube.com

P.P.S. Für Kurzentschlossene kann ich nur einen Besuch in der (sonst nicht zugänglichen) 22. Etage des Essener Rathauses empfehlen. Ich habe das gestern in Augenschein genommen und schätzungsweise 25 Schachtzeichen entdecken können – vom tollen Blick auf die Stadt mal ganz zu schweigen 😉

Die „Sonderöffnungszeiten“ des Rathauses (sowie weitere Aussichtspunkt-Empfehlungen) finden sich unter www.essen.de. Je nach Wetterlage könnten auch die NachtSchachtzeichen (ab 22:00 Uhr mit beleuchteten Ballons) sein, die morgen und wohl auch heute abend geplant sind. Zur Zeit ist auf der Seite der Stadt Essen aber noch nicht zu erkennen, ob auch heute abend um 22:00 Uhr geöffnet sein wird…

Ordensburg Vogelsang: Mediale Wirrungen um den „Täterort“

von Stefan Evertz am 29.01.07 um 7:56 Uhr |

Es ist immer wieder spannend, wie unterschiedlich (journalistische) Wahrnehmung ausfallen kann. Da ich seit einem ersten Blick auf die Ordensburg Vogelsang (Luftbild bei maps.google.de) im Sommer 2005 (siehe auch „Ordensburg Vogelsang – Noch heute eindrucksvoll (Update)„) die Geschehnisse seit dem Abzug der Belgier verfolge, stiessen bei mir die Zeitungsberichte rund um die im November 2006 „aufgedeckte“ Verwicklung von „Ordensschülern“ in die Massenmorde in Osteuropa während der NS-Zeit auf besonderes Interesse.

Die Aachener Zeitung gab am 23.11.06 unter dem Titel „Auf Vogelsang Massenmörder ausgebildet“ einige eindeutige Zitate wieder (siehe auch www.aachener-zeitung.de/):

Die Eliteschule der Nazis in der Eifel muss nach Expertenmeinung historisch neu bewertet werden. Der auf der ehemaligen „NS-Ordensburg Vogelsang“ ausgebildete Nazi-Führungsnachwuchs war nach aktuellen Erkenntnissen später an Massenmorden im Osten beteiligt.

Das hat eine erste Sichtung des Archivs ergeben, das sich nach Abzug des belgischen Militärs vor einem Jahr im Besitz der Eifelstadt Schleiden befindet. „Eine Bewertung von Vogelsang als Täterort muss neu vorgenommen werden“, sagte der parteilose Bürgermeister von Schleiden, Ralf Hergarten, am Donnerstag.

Die ehemalige Eliteschule der Nazis liegt im Nationalpark Eifel. Vor einem Jahr begann die zivile Nutzung. „Es hat sich herausgestellt, dass fast alle Junker, die auf Vogelsang ausgebildet wurden, später an Massenmorden beteiligt waren“, sagte Hergarten.

Fast alle Junker hätten später als führende Verwaltungsbeamte in der Ukraine maßgeblich an der Ermordung von vielen tausend Menschen mitgewirkt.

Und die Kölnische Rundschau schrieb am 24.11.06 unter dem Titel „Täterort Vogelsang“ (siehe auch www.rundschau-online.de):

Er fand heraus, dass die NS-Ordensburgen (insbesondere Vogelsang und Krössinsee) eine bedeutende Rolle bei der deutschen Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Osteuropas gespielt haben. Nahezu jeder zweite „Gebietskommissar“ (vergleichbar einem Landrat) im „Reichskommissariat Ukraine“ hatte eine dieser Ordensburgen durchlaufen. Die Tötung der Juden in Osteuropa während der so genannten „zweiten Tötungswelle“ stand in unmittelbarem Zusammenhang mit den „Ordensschülern“. Heinen: „Vogelsang war Täterort. Da wurde die Axt geschärft, die im Osten geschwungen wurde.“

Die Fakten stellten sich dann beim Kölner Stadt-Anzeiger etwas anders dar, als dort am 24.11.06 unter dem Titel „Vogelsang-Junker am Holocaust beteiligt“ folgendes zu lesen war (siehe auch www.ksta.de):

Hatte man bislang angenommen, dass in den Eliteschulen der Führungsnachwuchs des Dritten Reiches zwar ausgebildet wurde, dann jedoch in den Wirren des Krieges nicht mehr an den ihm eigentlich zugedachten Positionen zum Einsatz kam, so wird nun klar, dass es zwischen Vogelsang und dem Holocaust eine direkte, schreckliche Verbindung gab.[…]

Anhand von alten Burgzeitschriften, die so genannte „Sippentafeln“ enthielten, gelang es ihm, nahezu 1500 Namen von „Junkern“ und „Stammführern“ der Ordensburgen Vogelsang und Krössinsee zu ermitteln. „95 Prozent der Burgmannschaft absolvierten eine klassische Militärlaufbahn“, berichtete Heinen. Als „fanatische Soldaten“ hätten die meisten von ihnen hochdekoriert ihr Leben an der Front verloren. „Bei fünf Prozent jedoch stellte ich fest, dass ihnen das Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern verliehen worden war.“ Diese Ehrung habe man jedoch nicht für Tapferkeit vor dem Feind, sondern für Kriegsverwaltungseinsätze erhalten. Heinen machte daraufhin eine schockierende Entdeckung: „Vor allem die Stammführer und Junker der Ordensburgen übernahmen führende Funktionen bei der deutschen Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Osteuropas“. […] „In dieser Funktion waren die Gebietskommissariate mit verantwortlich für die Gettoisierung, Entrechtung und schließlich die Vernichtung der osteuropäischen Juden durch Massenerschießungen im Zuge der so genannten ‚zweiten Tötungswelle'“, berichtete Heinen. Mehrere der aus den Ordensburgen stammenden Nazis würden in Abhandlungen aus der Nachkriegszeit ausdrücklich als „Schlächter“ bezeichnet, die die Mitverantwortung für Massenerschießungen trugen.

Die am 29.11.06 veröffentlichte „Gegenrede“ von Hans-Dieter Arntz, dem Autor eines Standardwerks zum Thema „Ordensburg Vogelsang“, zeichnet dann endgültig ein anderes Bild (siehe auch www.hans-dieter-arntz.de):

Seit einiger Zeit besteht die Gefahr, dass effekthaschende Artikel der Eifler Regionalpresse und kommunale Ignoranz den Aspekt des verbrecherischen Nationalsozialismus unbewusst in den Vordergrund stellen. […]

Zurzeit kumuliert die Erkenntnis, dass ein zurückgeholtes Archiv angeblich belegt, dass fast alle ehemaligen Junker nachweisbar Mörder und Kriegsverbrecher gewesen wären! Da solche Zeitungsberichte offenbar unkontrolliert nicht nur im ländlichen Bereich der Eifel, sondern nachweisbar auch durch Presseagenturen multipliziert werden, könnte die Gefahr eines neonazistischen Protestes bestehen. Und das leider mit Recht!!

Die Verantwortlichen des ehemaligen Archivs distanzieren sich mit Recht von den Aussagen dieser Pressemeldungen. Ein belgisches Ministerium teilte mir inzwischen telefonisch mit, dass es gar nicht gestattet sei, ohne ministerielle Genehmigung NS-Akten auszuhändigen, und dass dies natürlich auch nicht geschehen sei!

Mir geht es hier nur am Rande um die Frage, ob und in welchem Umfang Ordensburg-Absolventen in die NS-Verbrechen in Osteuropa verwickelt waren. Wenn ich mir die Ausführungen von Hans-Dieter Arntz durchlese, dürfte es ohnehin schwierig werden, einen solchen Zusammenhang aus dem auftauchten „Archiv“ abzuleiten oder gar zu belegen. Andererseits wäre es sicherlich mehr als nachvollziehbar, wenn die Indoktrination der „Schüler“ im Rahmen des Ordensburg-Besuchs solche Auswüchse gefördert hätte.

Deutlich ärgerlicher finde ich jedoch die journalistischen Nachwirkungen – und die offenbar sehr unterschiedliche Wiedergabe der gleichen Quelle. Nun war ich bei der Pressekonferenz nicht dabei, aber es wundert mich doch sehr, dass an einer Stelle von „fünf Prozent“ der Absolventen die Rede ist (bei etwa 1.500 Absolventen wären dies etwa 75 Personen), an anderer Stelle aber davon gesprochen wird, dass „fast alle Junker“ an Massenmorden beteiligt gewesen seien.

Im Jahr 2006 haben etwa 140.000 Besucher die Gelegenheit genutzt, erstmals einen Blick auf die düstere Immobilie zu werfen (siehe auch www.aachener-zeitung.de[2]). Es bleibt jedenfalls zu hoffen, dass durch die eingangs zitierten Medienberichte nicht künftig verstärkt die „falschen“ Personengruppen angezogen werden …

Zugriffe September / Oktober 2006

von Stefan Evertz am 13.01.07 um 16:38 Uhr |

Da ich doch ein wenig meine Chronisten-Pflicht vernachlässigt habe, gibt es diesmal zwei Monate auf einmal bzw. hintereinander. Die Top 10 der meistgelesenen Artikel habe ich hier erstmals ausgelassen, da mir einfach die Zeit für die zusätzliche Auswertung fehlt. Nur die „erwähnenswerten Artikel“ habe ich beibehalten, da ich diese Liste immer als eine Art komprimiertes Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Monats gesehen habe – oder neudeutsch: Die „Highlights“.

Eckdaten September (ermittelt mit counter.blogscout.de):
Zeitraum: 01.09. – 30.09.2006
Besucher (Visits / „V“): 29.007
Seitenabrufe (Impressions / „I“): 44.136
Seitenabrufe / Besucher: 1,52
Ruhigster Tag: 02.09.06 (V: 683 / I: 1.053)
Wildester Tag: 20.09.06 (V: 1190 / I: 1.695)
Tagesdurchschnitt: V: 966 / I: 1.471
Datentransfer: 4.750 MB
Anzahl Beiträge: 26 (Siehe auch September 2006)

Statistik September 2006
Weiterlesen