Lizenz: Photo: phunkstarrNein, ich rechne nicht mit großen Reichtümern bei dem gestern abend hier im Blog gestarteten Experiment mit dem neuen Dienst „Flattr„.
Aber das Thema „Micropayment“ (siehe auch wikipedia.org) interessiert mich schon länger – und scheint mir nach wie vor nicht nur für den Bereich Fundraising ein spannendes Thema zu sein.
Die Flattr-Idee ist schnell beschrieben (s.a. www.golem.de):
Nutzer zahlen jeden Monat einen festen Betrag an Flattr, der dann an Urheber ausgeschüttet wird. Wie viel Geld an wen geht, entscheiden die Nutzer. Überall wo ein Flattr-Button zu finden ist, können sie mit einem Klick Geld hinterlassen.
Dabei wird der Monatsbetrag auf alle Urheber verteilt, denen ein Nutzer Geld zukommen lassen will. Klickt ein Nutzer also im Laufe eines Monats zehn Flattr-Buttons an, wird der von ihm gezahlte Betrag an zehn Urheber zu gleichen Teilen verteilt. […]
Im nachfolgenden Video wird das Flattr-Prinzip nochmal in Englisch erklärt:
Link: www.youtube.com
Das das System durchaus seine Tücken haben könnte bzw. dass sich aus der Zahl der „Flattres“ (heißt das so?) nur ungefähr und vor allem nachträglich abschätzen lässt, wieviel man eigentlich real bekommt, hat Robert Basic gerade sehr ausführlich vorgerechnet.
Ich bin bin jedenfalls ziemlich neugierig, wie Flattr angenommen wird – auch von mir selbst. Die an „to flatter“ (also „jemandem schmeicheln“) angelehnte Namensgebung finde ich jedenfalls schon mal recht elegant – und trifft den Kerngedanken eines kleinen Dankeschöns für einen interessanten Blogbeitrag recht gut. Mit etwas Glück sollte es klappen, dass ich in etwas mehr als einem Monat ein erstes Fazit ziehen kann. Wir werden sehen 😈
P.S. Zur Zeit muss man übrigens zu Flattr eingeladen werden (oder man fragt über ein Formular an). Es sind zwar immer mehr Einladungen „auf dem Markt“, falls aber jemand noch keine Einladung hat: Kurzer Hinweis in die Kommentare, dann gebe ich gerne (jeweils) einen der beiden Einladungscodes weiter, die ich noch übrig habe.