Schlagwort-Archive: sicherheit

Die Schere im Kopf

von Stefan Evertz am 13.12.12 um 8:49 Uhr |

Facepalm Bis zur letzten Minute am Schreibtisch, dann im Tiefflug zum Flughafen – auf nach Brighton in die Brandwatch-Zentrale. Die S-Bahn fährt mir vor der Nase weg, 20 lange Minuten auf die nächste warten. Am Flughafen dann zum gerade schließenden Check-In und als letzter den Koffer abladen, auf zur Sicherheitskontrolle. Noch 15 Minuten bis zum „Gate closing“. Gut, dass Köln/Bonn ein so kleiner Flughafen ist.

MacbookPro und iPad raus, Tasche und Jacke in die Körbe packen, „Gürtel aus?“ „Nö, wird schon gehen.“. Es geht nicht. Währenddessen rollen die Körbe durch das Röntgenprüfgerät. Und schon werden Geruchsproben genommen. Strenge Ermahnung, die Sachen genauso liegen zu lassen, dann verschwindet die Kollegin strammen Schrittes mit den Proben in scheinbar weiter entfernte Gebäudeteile, während der Kollege entschuldigend „Dauert nur ein paar Minuten“ sagt. Er hat recht. Hoffentlich. Noch 10 Minuten bis „Gates closing“.

Nach 3 Minuten kommt dann das Go. Und ich eile zum Gate. Und krame das Smartphone aus der Tasche. Und finde dabei ein erstaunliches Mitbringsel vom MonitoringCamp):
Weiterlesen

Die Offline-Medaille

von Stefan Evertz am 27.07.09 um 12:03 Uhr |

Lights
Lizenz: Creative Commons License Photo: nyki_m
In den letzten Tagen bin ich über zwei lesenswerte Texte gestolpert, die sich mit den beiden Seiten der gleichen Medaille beschäftigen – der Kommunikation rund um das Zugangserschwerungsgesetz:

Im ersten Text („Fünf Irrtümer über die Piratenpartei“, futurezone.orf.at, via www.jensscholz.com) geht es (neben der Korrektur der erwähnten Fehleinschätzungen) auch um die Art und Weise, wie die Offline-Welt (im konkreten Fall „die Politiker“) versucht, die „Onliner“ zu erreichen. Und dabei scheitert:

Bei der Diskussion über das Netzsperrengesetz in Deutschland hat sich beispielhaft gezeigt, dass Menschen, die es gewohnt sind, mit Computern und Code umzugehen, mit symbolischer Politik nicht zufriedenzustellen sind. Im Netz schafft der Code die Wirklichkeit, und wenn in ihm ein Zeichen nicht stimmt, dann funktioniert er nicht. Es ist daher nicht besonders klug, einer Klientel, die unter diesen Bedingungen lebt und arbeitet, einreden zu wollen, dass Stoppschilder im Internet etwas gegen Kinderpornografie ausrichten können. Es ist noch weniger intelligent, dieser Klientel mit Umfragen und Statistiken begegnen zu wollen, die diese mittels ihrer Kompetenz im Umgang mit informationstechnischen Systemen innerhalb weniger Sekunden demontieren kann. Und es muss Menschen, die es gewohnt sind, ihre eigenen Systeme zu administrieren, zynisch vorkommen, wenn eine Regierung eine zentral verwaltete geheime Sperrliste von Internet-Adressen ausgerechnet unter dem Vorwand der Kinderpornobekämpfung durchsetzt.

Im zweiten Text, dem Editorial „Das virtuelle Volk“ der aktuellen c’t (s.a. www.heise.de), geht es um die andere Seite der Medaille – nämlich darum, dass all die Argumente und auch die Empörung der „Onliner“ nicht in die Offline-Welt vordringen – sie bzw. wir finden einfach kein Gehör:

Währenddessen sitzen die Politikdinosaurer im Café, blättern durch die Zeitung und freuen sich, wie gut das neue Gesetz beim Volk ankommt. Die Bild hat sie gelobt; Mütterchen haben sich auf der Straße bedankt, dass endlich was gegen den bösen Kinderschänder von nebenan passiert.

Im Reich der Bits und Bytes wird das Murren derweil immer lauter. 134015 Leute haben mit Name und Adresse eine Online-Petition gegen das Gesetz unterschrieben. Es hat ein Zeichen gesetzt, aber nichts geholfen. Wir müssen gegen dieses Gesetz auf die Straße gehen! Tausende, Zehntausende rufen online zum Protest auf. Ein paar Hundert versammeln sich an Ort und Stelle; der Rest drückt daheim F5 – mal lesen, wie es gelaufen ist.

[…]

Derweil sitzt im Café neben dem Politiker ein Lobbyist, dessen Augen leuchten, wenn er an die Potenziale dieses Stoppschilds denkt. Der Lobbyist verwendet einfache Sätze und spricht ganz leise. Der Politiker hört ihn trotzdem – im Unterschied zu den Abertausenden, deren digitaler Aufschrei in seiner analogen Welt nie ankommt.

Für mich war selten so konkret greifbar wie in diesen beiden Texten, wie sehr in Sachen „Zensursula“ aneinander vorbei geredet wird – und es dabei kaum noch gelingt, auch mal der Gegenseite zuzuhören.

Irgendwo in diesem Spannungsfeld zwischen diesen beiden Polen Positionen sitzt ein dickes Problem. Und es wird stetig weiter wachsen, wenn nicht beide Seiten dazulernen…

Neuronaler Dreiklang 003

von Stefan Evertz am 14.07.09 um 8:03 Uhr |

CoTweet – Ein Twitter-Multi-User-Tool jetzt als Public Beta
cotweet.com richtet sich vor allem an Unternehmen, in denen mehrere Benutzer einen Twitteraccount nutzen (siehe z.B. auch t3n.yeebase.com). Seit kurzem ist das Tool jetzt in der )bislang) kostenlosen Public Beta. Ein ausführlicherer Guide findet sich unter thesocialmediaguide.com.au und CoTweet twittert natürlich auch (@COTWEET und @cotweet_support).

Popkomm-Ersatz: all2gethernow wird immer konkreter
Die Ãœberlegungen und Planungen für einen „Ersatz“ der im Juni abgesagte Popkomm (siehe auch heise.de) konkretisieren sich immer weiter, wie unter a-2-n.de zu lesen ist:

Neue Konzepte sollen auf den beiden all2gethernow – Teilen Barcamp und Konferenz entwickelt und vorgestellt werden. Am 16. und 17. September 2009 führen die Veranstalter ein Barcamp durch. […]
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse die im all2gethernow – Barcamp entstehen bilden auch das Fundament der all2gethernow – Konferenz am 18.09.09 im Radialsystem V.

Surfen unter falscher Flagge
Mir blieb es bislang erspart. Und man sollte immer vorsichtig sein. Ich bin aber leider „zuversichtlich“, dass ich in eine ähnliche Falle wie Franz Patzig hätte tappen können: Wie ich einmal Opfer eines Online-Betruges wurde

Neuronaler Dreiklang: Jeden Tag drei Links und / oder Themen
P.S. Das nenne ich einen Spitzenstart: Nach 2 Ausgaben schon einen Tag Unterbrechung wegen Krankheit 👿

Neuronaler Dreiklang 002

von Stefan Evertz am 12.07.09 um 11:03 Uhr |

Drei Empfehlungen für Firefox-Erweiterungen, die das Leben (und Surfen) im Netz etwas sicherer (und anonymer) machen:

Long URL Please (Long URL Please bei Mozilla.org)
Replaces short urls with the originals so you can see where links actually link to.
So weiß man schon vorher, wohin einen die immer mehr anzutreffenden Kurz-Urls (siehe auch de.wikipedia.org) hinführen werden.

RefControl (RefControl bei Mozilla.org)
Control what gets sent as the HTTP Referer on a per-site basis.
Denn nicht jeder Seitenbetreiber soll / muss erfahren, welche Seite der Benutzer vorher aufgerufen hat.

NoScript (NoScript bei Mozilla.org)
NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java (und anderen Plugins) nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl (z.B. Ihrer Homebanking-Website). Der auf einer Positivliste basierende präventive Ansatz zum Blockieren von Skripten verhindert das Ausnutzen von (bekannten und unbekannten!) Sicherheitslücken ohne Verlust an Funktionalität.
Der Klassiker schlechthin. Führt allerdings bei manchen Seiten zu einer schlechteren Benutzbarkeit 😕

Neuronaler Dreiklang: Jeden Tag drei Links und / oder Themen

Beck:Nigeria-Connection 0:1

von Stefan Evertz am 11.07.09 um 12:34 Uhr |

Wir alle fischen sie ja immer noch tagtäglich aus unserem Posteingang bzw. Spamordner: Die E-Mails, die uns Riesengewinne mit minimalem Einsatz versprechen. Und wenn ich mir den Artikel auf spiegel.de ansehe, scheint es sich sogar zu lohnen, den Spam auch mal als Brief zu verschicken:

Die rheinland-pfälzische Landesregierung ist bei der Suche nach privaten Investoren für den Freizeitpark „Nürburgring 2009“ offensichtlich auf einen großangelegten Schwindel hereingefallen.
[…]

Wegen der undurchsichtigen und am Ende gescheiterten Finanzierungspläne für das Großprojekt war Anfang dieser Woche bereits Becks Finanzminister Ingolf Deubel zurückgetreten. Er hatte über Monate hinweg den Ankündigungen eines Schweizer Kreditvermittlers vertraut, der einen vermögenden Geldgeber für den Freizeitpark aufgetan haben wollte. Deubel hatte sich sogar bereit erklärt, zunächst 80, dann sogar 95 Millionen Euro aus einem Landesfonds monatelang auf Sonderkonten einer Liechtensteinischen und einer Schweizer Bank zu lagern und dem Kreditvermittler ein Mitzeichnungsrecht für die Konten einzuräumen.

Natürlich weiß ich nicht, ob besagter Kreditvermittler etwas von den ebenfalls im Artikel erwähnten 2,5 Millionen Euro („für Beraterhonorare und Anwälte“) abbekommen hat. Mein Bauch sagt mir jedenfalls, dass das nicht auszuschließen ist.

Sämtliche anderen – meines Erachtens durchaus „dubios“ zu nennenden – Umstände weisen jedenfalls auf ein bestimmtes bekannteres Tatmuster hin. Und deshalb empfehle ich jetzt einfach mal Herrn Kurt Beck und seinen Mitarbeitern (und Ministern) die Lektüre des Wikipedia-Artikels zu „Vorschussbetrug“ (und speziell den Abschnitt zu „Nigeria-Scam/ Nigeria-Connection“). Und ein Blick auf das „Peter-Prinzip“ könnte sich wohl auch lohnen 👿