Schlagwort-Archive: berlin

SocialCamp: Impressionen

von Stefan Evertz am 19.07.08 um 11:40 Uhr |

Das multimediale Echo des ersten SocialCamps am 14./15. Juni in Berlin scheint offenbar deutlich leiser zu sein als bei „normalen“ BarCamps. Es ist daher besonders erfreulich, dass die Organisatoren vor Ort gefilmt und auch einige Interviews geführt haben. Entstanden ist dabei das Video „Socialcamp – Der Film“ (Länge 22 Minuten), das einen guten Eindruck von der Veranstaltung vermittelt (via blog.helpedia.org, netzpolitik.org):

[flash]http://www.vimeo.com/1281684[/flash]

Mit einem kleinen Video habe ich dann noch versucht, die Atmosphäre während der laufenden Sessions einzufangen:

[flash]http://www.vimeo.com/1296698[/flash]

Dann bin ich im Netz noch auf die folgenden Bilder-Galerien gestossen (solltet ihr weitere gefunden haben, freue ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren):

Weitere (Text-)Berichte finden sich unter socialcamp.mixxt.de – viel Spass beim Stöbern 😉

Erstes SocialCamp – alte Idee mit neuen Akteuren

von Stefan Evertz am 12.05.08 um 14:03 Uhr |

Im Sommer 2007 entstand die Idee, ein BarCamp speziell im NGO-Umfeld zu machen. Eine erste Skizze der Ãœberlegungen von Patrick (Breitenbach, www.werbeblogger.de) und mir habe ich dann im Oktober in München (und dann noch mal in Berlin im November) vorgestellt (siehe auch „SocialCamp – ein zweiter Stein„). Die Resonanz war damals sehr vielversprechend, so dass Patrick und ich zeitnah die Planung vertiefen wollten.

Was folgte, war aus „Projektsicht“ leider weniger erfreulich, da sowohl Patrick als auch ich in den nächsten Monaten beruflich derart ausgelastet waren, dass an eine weitere Planung nicht zu denken war. Bei mir kam dann ab Anfang des Jahres noch die Organisation des BarCampRuhr dazu (siehe auch „BarCampRuhr: Tipps und Ideen für die Organisation (Update)„).

Zwischenzeitlich hatten aber einige Berliner Akteure rund um Sebastian Schwiecker die Idee eines „SocialCamp“ nicht mehr aus dem Kopf bekommen und wurden selber aktiv (siehe z.B. blog.helpedia.org):

Medium: www.slideshare.net
Link: www.slideshare.net

In der Folge erreichten mich immer wieder irritierte Anfragen, was es denn mit diesem „anderen“ SocialCamp auf sich hätte. Auch wenn es erst jetzt zu einem längeren Blogeintrag gereicht hat – Sorry 🙁 – habe ich dann immer darauf verwiesen, dass es in der Tat neue Akteure gibt, die die Idee weiterverfolgen wollen.

Denn es war und ist in meinen Augen im Sinne der Idee letztendlich unerheblich, wer sich kümmert – Hauptsache, es passiert überhaupt. Und die Idee, das BarCamp-Konzept und das dahinterstehende Know How der „Szene“ mit der NGO-Welt (oder anderen Welten) im Rahmen von „ThemenCamps“ zusammenzubringen, fasziniert mich nach wie vor.

Das erste SocialCamp wird jedenfalls am 14.-15. Juni 2008 in Berlin stattfinden. Und seit dem 16. April 2008 ist nun auch die Plattform socialcamp.mixxt.de offen (siehe auch blog.helpedia.org[2]), so dass sich 100 TeilnehmerInnen eintragen können (bzw. konnten – die Liste ist mittlerweile voll). Weiterhin gibt es eine Warteliste, auf der aktuell 25 Personen auf freie Plätze hoffen.

Dem Orga-Team wünsche ich jedenfalls schon jetzt viel Erfolg! Und ich bin natürlich auf das SocialCamp gespannt. Als „regulärer“ Teilnehmer werde ich hoffentlich mehr von der Veranstaltung mitbekommen bzw. mitnehmen können als die OrganisatorInnen – das habe ich jedenfalls aus dem BarCampRuhr gelernt 😉

BarCampBerlin2: Noch eine Woche

von Stefan Evertz am 27.10.07 um 16:48 Uhr |

Logo BarCampBerlin2

In einer Woche wird es soweit sein: Das zweite Berliner BarCamp findet statt. Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter barcampberlin2.mixxt.de.

Alles in allem dürfte es wohl das bisher größte BarCamp im deutschsprachigen Raum (oder gar in Europa?) werden – aktuell werden 350 Teilnehmer sowie 54 Nachrücker im Wiki aufgelistet. Hinzu kommen 65 „internationale“ Teilnehmer (40 davon aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland).

Da Gerüchten zufolge die Teilnehmerzahl noch weiter aufgestockt werden kann bzw. soll, könnten wohl noch mehr als die 414 gemeldeten Personen in den Genuss der Unkonferenz kommen – selbst angesichts der erfahrungsgemäß in der nächsten Woche zu erwartenden Absagen dürften also mindestens 400 Personen barcampen. Und für Kurzentschlossene wird wahrscheinlich auch ein Platz auf der Nachrücker-Liste letztendlich noch zur Teilnahme reichen – im Zweifelsfall gilt also: Anmelden!

Ich freue mich jedenfalls darauf, auch vor Ort zu sein und bin schon sehr gespannt – auf viele alte bekannte und neue Gesichter und auch, ob ein BarCamp in einer solchen Größenordnung überhaupt noch funktionieren kann. Und Zeit für eine weitere SocialCamp-Session wird wohl auch sein 😉

SocialCamp – ein zweiter Stein

von Stefan Evertz am 08.10.07 um 14:52 Uhr |

Im Rahmen des BarCamp Cologne im August wurde ein erster Stein ausgeworfen: Es war die Idee eines „NGO-Camps“ entstanden, wie Patrick damals im Werbeblogger berichtete (www.werbeblogger.de):

Überhaupt waren die persönlichen Gespräche mit Abstand wieder einmal das interessanteste auf dem Barcamp und es formiert sich daraus auch langsam ein neues Projekt, das NGO-Camp.

Mit Achim, der im Studentennetz von Amnesty International aktiv ist, planen wir (Stefan hat auch Interesse bekundet) demnächst eine Art WineCamp bzw. NGO-Camp, welche speziell für Non-Profit-Organisationen ausgerichtet sind. Ziel ist es Kommunikatoren, Web-Techies, Verantwortliche von NGOs etc. zu einem freien Austausch einzuladen, allerdings mit vorab skizzierten Aufgabenstellungen. So könnte man beispielsweise über ein zentrales Social Network für NGOs nachdenken oder andere Formen erarbeiten, wie man NGOs bzw. gemeinnützige Vereine und Verbände besser im Web 2.0 positionieren kann. Sicherlich eine ganz spannende Veranstaltung, wobei mir es wichtig ist, dass dort weniger schwadroniert, sondern tatsächlich viel mehr zielorientiert gearbeitet wird. Wer Interesse daran hat, kann sich gerne vorab bei uns per Mail melden. Insbesondere suchen wir Leute in Berlin (da sitzen wohl die meisten NGOs), die uns bei der Organisation vor Ort helfen würden oder vielleicht sogar schon passende Räumlichkeiten wüssten.

Der Stein warf dann auch erste Wellen und die Idee fand ihren Weg in die „offizielle“ BarCamp-Liste drüben bei Henning (siehe auch www.kriegs-recht.de). Mittlerweile haben Patrick und ich uns weitere Gedanken gemacht, die ich gestern im Rahmen einer Session beim BarCamp Munich mit der folgenden Präsentation vorgestellt habe:

Medium: www.slideshare.net
Link: www.slideshare.net

Die 12 Teilnehmer meiner Session zur mittlerweile von uns „SocialCamp“ genannten Veranstaltung haben viel spannenden Input gegeben (Danke!), denn ich aber noch ein bisschen sortieren muss. Grundsätzlich scheinen wir jedenfalls in der „richtigen“ Richtung unterwegs zu sein. Einige weitere Anmerkungen waren:

  • NGOs an das Konzept heranführen (Videos vom BarCamp Cologne, zu BarCamps einladen)
  • Netzwerk-Multiplikatoren aktivieren, die andere NGOs ins Boot holen
  • Teilnehmerbeitrag („Pfand“) von 20 EUR
  • die „normalen“ Kanäle reichen nicht (oder twittern NGOs?) – es ist zusätzliche externe Kommunikation erforderlich
  • einen Teil der Plätze für NGO-Teilnehmer freihalten

Wir sind weiterhin auf der Suche nach aktiven Mitstreitern – und wir beissen nicht 😉 Meine Kontaktdaten (bei Xing und den diversen IM) findet ihr im Impressum, die von Patrick (Breitenbach) drüben im Werbeblogger-Impressum unter www.werbeblogger.de[2].

Als nächstes werden wir nun eine Plattform für die weitere Vernetzung und Vorbereitung aufsetzen – mehr dazu spätestens Anfang nächster Woche hier im Blog, drüben bei Patrick und natürlich auch per Twitter (twitter.com). Und das von Patrick gestaltete Logo findet ihr übrigens bei de.sevenload.com.

Nachtrag 09.10.07, 08:51:
Es freut mich bzw. uns, dass die Idee eines SocialCamps offensichtlich nicht nur uns interessiert 😉 Gerne kann die obige Präsentation (und das Logo) auch in anderen Blogs und Websites eingebunden werden – dafür ist sie letztendlich gedacht. Auch die eingegangenen E-Mails geben Anlass zur Hoffnung, dass wir nicht alleine beim SocialCamp sitzen werden. Um die Anfragen besser koordinieren zu können, würde ich mich freuen, wenn Sie / Ihr mich direkt über Xing als Kontakt hinzufügt (www.xing.com) und im Text kurz auf das SocialCamp hinweist. Wir melden uns dann umgehend, sobald es etwas neues gibt.

Surfen im öffentlichen Dienst: Milliardenfache Verschwendung?

von Stefan Evertz am 14.04.07 um 15:38 Uhr |

Während unter www.heise.de[1] noch „Rechnungshof kritisiert private Internetnutzung in Berliner Verwaltung“ getitelt wurde, erregte der Titel bei www.spiegel.de wesentlich stärker mein Gemüt Interesse: „Private Surftouren für 50 Millionen Euro“

Und es ist in der Tat häßlich, aber nicht überraschend, was da laut taz der Landesrechnungshof Berlin festgestellt hat (siehe auch www.taz.de):

Insgesamt verfügen die Verwaltungen Berlins über schätzungsweise rund 60.000 bis 70.000 Computer mit Internetanschluss. Durch die missbräuchliche Verwendung von Arbeitszeit und Internetnutzung der Staatsdiener entstehen dem Land jährlich Kosten im Bereich von „deutlich über 50 Millionen Euro“, so der Bericht.

Der Betrag an sich ist schon „beeindruckend“. Wirklich erschreckend wird es aber, wenn man diese Werte auf die gesamte Bundesrepublik hochrechnet, was ich im folgenden in zwei Varianten versuchen möchte:

Variante A
Basis: Werte des Statistischen Bundesamtes für 2005, siehe auch www.statistik-portal.de):

Beschäftigte Berlin („Berlin“): 140.200
Beschäftigte öffentlicher Dienst („BRD“): 4.599.000
Berechnung: BRD / Berlin x 50 Millionen = 1.640.156.919 Euro – oder kurz gesagt: 1,6 Milliarden Euro!

Variante B
Laut www.statistik-portal.de[2] entstanden im Jahr 2005 dem Land Berlin 6,642 Mrd. Euro Personalkosten. Umgerechnet auf die 140.000 Beschäftigten (und ca. 1.600 Arbeitsstunden pro Jahr) kostet die einzelne Stunde knapp 30 Euro. Wenn man nun die laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (siehe auch „Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz„) „als nicht übermäßig einzustufende“ Surfzeit von 100 Stunden pro Jahr ansetzt, entspricht dies knapp 3.000 Euro „Surfkosten“ pro Person. Bei 70.000 Computern würde dies auf jährliche Surfkosten von bis zu 200 Millionen Euro nur für das Land Berlin bzw. mehr als 6 Milliarden Euro für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst hinauslaufen.

Internet-Nutzung / Tag
Schauen wir uns nun noch kurz die tägliche Surfzeit an, die sich aus beiden Varianten ergeben würde. Wenn man den vom Landesrechnungshof genannten Schaden auf die Zahl der Computer bezieht, betragen die jeweiligen Kosten 713 Euro jährlich; bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 29,60 Euro entspricht dies 24 Surfstunden pro Jahr. Die Zeit für die private Internetnutzung beträgt daher bei Variante A 7 Minuten pro Arbeitstag (bei 200 Tagen pro Jahr).

In Variante B wären es etwa 30 Minuten pro Arbeitstag (100 Stunden auf 200 Arbeitstage). Nicht nur an Arbeitsplätzen „mit Publikumsverkehr“ dürfte es allerdings schwer werden, eine halbe Stunde mit (privatem) Surfen zu verbringen – und die im Urteil genannten Werte sind sicherlich als Maximal- und nicht als Durchschnittswerte zu sehen. Die 7 Minuten (auf Basis der Rechnungshofs-Werte) scheinen mir allerdings sehr plausibel und auch realisierbar zu sein.

Erwähnenswert ist dann noch der Versuch des Berliner Innensenators Ehrhart Körting, die Höhe des „Schadens“ herunterzuspielen (siehe www.heise.de[2]):

Für abwegig halte er auch, aus der vermeintlich überwiegend privaten Nutzung des Internets einen Schaden von 50 Millionen Euro für das Land zu konstruieren, sagte Körting. Dieser geschätzte Schaden beruhe auf „tiefstem Gewerkschaftsdenken“, wer privat im Internet unterwegs ist, arbeite nicht und verschwende öffentliches Geld. „Nein, es kommt nicht nur auf die Zeit an, es kommt auf die Leistung an“, betonte der Innensenator. Es gebe eine Dienstvereinbarung für die öffentliche Verwaltung, das Internet nur in Ausnahmefällen privat zu nutzen. „Doch es ist weltfremd, die private Nutzung ganz verbieten zu wollen, wenn die Mitarbeiter ihren Job top erledigen.“

Es ist sicherlich erfreulich, dass sich der Innensenator vor seine Mitarbeiter stellt. Das Argument hinkt allerdings ein wenig: Auch wenn die Mitarbeiter die geforderte Leistung erbringen, kann etwas mit Stellenzuschnitten und Arbeitsplatzbeschreibungen nicht stimmen, wenn noch Zeit für private Surftouren verfügbar ist – egal ob nun 7 oder 30 Minuten pro Tag. Es würde mich nicht wundern, wenn dieses Argument als Bumerang den Kopf des Innensenators kostet trifft.

Fazit
Man kann sich insgesamt durchaus über die Belastbarkeit der genannten und berechneten Zahlen streiten. Gerade die Werte der Variante B dürften angesichts des wachsenden Leistungsdrucks auch im öffentlichen Dienst nur schwer zu erreichen sein. Und selbst die vom Landesrechnungshof ermittelten Werte basieren auf stichprobenartiger Erhebung der aufgerufenen Seiten, ohne die zeitliche Dimension zu berücksichtigen.

Andererseits befürchte ich, dass der Umfang der privaten Internet-Nutzung am Arbeitsplatz mit 7 Minuten pro Tag bestenfalls einen Minimalwert darstellt und wohl eher als Spitze des Eisbergs anzusehen ist…

Ich glaube übrigens nicht, dass es hier einen erwähnenswerten Unterschied zwischen öffentlichen oder privaten Arbeitgebern gibt. Obwohl, einen kleinen Unterschied gibt es dann doch: Die Privatunternehmen bzw. deren Beschäftigten verschwenden nicht auf diese Weise mindestens 1 Milliarde „unserer“ Steuergelder pro Jahr!

Insofern ist es ganz sicher nicht damit getan, nur auf die Berliner Senatsverwaltung zu blicken – ich sehe leider keinen Grund, warum das Problem nicht genauso bei allen anderen öffentlichen Verwaltungen auftreten sollte. Es wundert mich daher schon, warum noch niemand obige Berechnungen angestellt hat. Oder liege ich mit meinen Berechnungen und Ãœberlegungen so sehr falsch? Irgendwie hoffe ich das jedenfalls… 👿