Das multimediale Echo des ersten SocialCamps am 14./15. Juni in Berlin scheint offenbar deutlich leiser zu sein als bei „normalen“ BarCamps. Es ist daher besonders erfreulich, dass die Organisatoren vor Ort gefilmt und auch einige Interviews geführt haben. Entstanden ist dabei das Video „Socialcamp – Der Film“ (Länge 22 Minuten), das einen guten Eindruck von der Veranstaltung vermittelt (via blog.helpedia.org, netzpolitik.org):
[flash]http://www.vimeo.com/1281684[/flash]
Mit einem kleinen Video habe ich dann noch versucht, die Atmosphäre während der laufenden Sessions einzufangen:
[flash]http://www.vimeo.com/1296698[/flash]
Dann bin ich im Netz noch auf die folgenden Bilder-Galerien gestossen (solltet ihr weitere gefunden haben, freue ich mich über einen Hinweis in den Kommentaren):
Turbulent waren sie schon, die letzten vier Wochen. Ende Mai durfte ich im Zuge einer (Heim-)Reise von Dresden nach Essen das Service-Konzept der Bahn in vollem Umfang austesten – am Ende wurden aus geplanten 8 Stunden Reisezeit wunderbare 12 Stunden (Bericht folgt). Es folgte dann – neben einer guten Auslastung im Job inkl. weiterer Ausflüge – das SocialCamp am 14./15. Juni in Berlin (siehe Vorbericht; auch hier sind Berichte in Vorbereitung). Von Berlin aus führte mich dann eine Tagesreise mit der deutschen und niederländischen Bahn zu meiner „vorgefahrenen“ Familie in den wohlverdienten Urlaub.
Dieser Holland-Urlaub brachte dann gleich mehrere Premieren mit sich. Zum einen dürfte dies der erste Urlaub seit langem gewesen sein, bei dem ich Internet-Zugang hatte. Eigentlich habe ich diesen aber nur genutzt, um meine Tipps für die Twitter-Tipprunde (www.kicktipp.de/twitter) zur EM zu aktualisieren. Warum ich dort aktuell – und zumindest bis heute abend – auf Platz 1 liege, weiß aber wohl nur der Kaiser…
Wesentlich schräger war aber das Gefühl, die drei deutschen EM-Spiele in diesem Zeitraum (letztes Gruppenspiel bis zum Halbfinale) in Holland anzusehen. Normalerweise begleitet einen mittlerweile beim Ansehen solcher Spiele das „Deutsche Rauschen„. Man sieht die deutsche Fahne an vielen Häusern und Autos, die Titelseiten der Zeitungen beschäftigen sich tagtäglich mit den Spielen und vor allem hört man – vor allem bei geöffnetem Fenster – die mitleidenden (oder gelegentlich auch -feiernden) Nachbarn. In erfreulichen Momenten kommt es dann gelegentlich auch zu mißbräuchlicher Nutzung von Nebelhörnern oder anderen druckluftgetriebenen Lärmverursachern. In Holland fiel das naturgemäß komplett weg – und das nicht erst seit dem Ausscheiden der Niederlande im Viertelfinale gegen Russland. Die Stille beim entscheidenden Lahm-Tor gegen die Türkei war jedenfalls ohrenbetäubend. So ähnlich muss sich wohl Weihnachten in der Südsee anfühlen…
Mittlerweile sind wir nun wieder aus einem schönen, entspannenden und ausgesprochen sonnenverwöhnten Urlaub heimgekehrt. Und in unruhiger Erwartung des in wenigen Stunden beginnenden EM-Finales sei nachfolgend noch schnell meine aktuelle Lieblingstasse vorgestellt – meinen bisherigen Favoriten hat es leider vor einiger Zeit zerlegt 🙁
Und jetzt gehe ich nachsehen, ob das Bier schon kalt genug ist.
Im Sommer 2007 entstand die Idee, ein BarCamp speziell im NGO-Umfeld zu machen. Eine erste Skizze der Ãœberlegungen von Patrick (Breitenbach, www.werbeblogger.de) und mir habe ich dann im Oktober in München (und dann noch mal in Berlin im November) vorgestellt (siehe auch „SocialCamp – ein zweiter Stein„). Die Resonanz war damals sehr vielversprechend, so dass Patrick und ich zeitnah die Planung vertiefen wollten.
Was folgte, war aus „Projektsicht“ leider weniger erfreulich, da sowohl Patrick als auch ich in den nächsten Monaten beruflich derart ausgelastet waren, dass an eine weitere Planung nicht zu denken war. Bei mir kam dann ab Anfang des Jahres noch die Organisation des BarCampRuhr dazu (siehe auch „BarCampRuhr: Tipps und Ideen für die Organisation (Update)„).
Zwischenzeitlich hatten aber einige Berliner Akteure rund um Sebastian Schwiecker die Idee eines „SocialCamp“ nicht mehr aus dem Kopf bekommen und wurden selber aktiv (siehe z.B. blog.helpedia.org):
In der Folge erreichten mich immer wieder irritierte Anfragen, was es denn mit diesem „anderen“ SocialCamp auf sich hätte. Auch wenn es erst jetzt zu einem längeren Blogeintrag gereicht hat – Sorry 🙁 – habe ich dann immer darauf verwiesen, dass es in der Tat neue Akteure gibt, die die Idee weiterverfolgen wollen.
Denn es war und ist in meinen Augen im Sinne der Idee letztendlich unerheblich, wer sich kümmert – Hauptsache, es passiert überhaupt. Und die Idee, das BarCamp-Konzept und das dahinterstehende Know How der „Szene“ mit der NGO-Welt (oder anderen Welten) im Rahmen von „ThemenCamps“ zusammenzubringen, fasziniert mich nach wie vor.
Das erste SocialCamp wird jedenfalls am 14.-15. Juni 2008 in Berlin stattfinden. Und seit dem 16. April 2008 ist nun auch die Plattform socialcamp.mixxt.de offen (siehe auch blog.helpedia.org[2]), so dass sich 100 TeilnehmerInnen eintragen können (bzw. konnten – die Liste ist mittlerweile voll). Weiterhin gibt es eine Warteliste, auf der aktuell 25 Personen auf freie Plätze hoffen.
Dem Orga-Team wünsche ich jedenfalls schon jetzt viel Erfolg! Und ich bin natürlich auf das SocialCamp gespannt. Als „regulärer“ Teilnehmer werde ich hoffentlich mehr von der Veranstaltung mitbekommen bzw. mitnehmen können als die OrganisatorInnen – das habe ich jedenfalls aus dem BarCampRuhr gelernt 😉
In einer Woche wird es soweit sein: Das zweite Berliner BarCamp findet statt. Informationen und Anmeldemöglichkeit gibt es unter barcampberlin2.mixxt.de.
Alles in allem dürfte es wohl das bisher größte BarCamp im deutschsprachigen Raum (oder gar in Europa?) werden – aktuell werden 350 Teilnehmer sowie 54 Nachrücker im Wiki aufgelistet. Hinzu kommen 65 „internationale“ Teilnehmer (40 davon aus dem nicht-deutschsprachigen Ausland).
Da Gerüchten zufolge die Teilnehmerzahl noch weiter aufgestockt werden kann bzw. soll, könnten wohl noch mehr als die 414 gemeldeten Personen in den Genuss der Unkonferenz kommen – selbst angesichts der erfahrungsgemäß in der nächsten Woche zu erwartenden Absagen dürften also mindestens 400 Personen barcampen. Und für Kurzentschlossene wird wahrscheinlich auch ein Platz auf der Nachrücker-Liste letztendlich noch zur Teilnahme reichen – im Zweifelsfall gilt also: Anmelden!
Ich freue mich jedenfalls darauf, auch vor Ort zu sein und bin schon sehr gespannt – auf viele alte bekannte und neue Gesichter und auch, ob ein BarCamp in einer solchen Größenordnung überhaupt noch funktionieren kann. Und Zeit für eine weitere SocialCamp-Session wird wohl auch sein 😉
Zwischendurch ein kurzer Schnäuzer ins virtuelle Taschentuch: Ob das, was mich da seit ein paar Tagen flachlegt, eine heftige Erkältung oder ein grippaler Infekt ist, mag die Nachwelt klären. Sicher ist jedenfalls, dass sich auch in den nächsten Tagen hier im Blog nicht wirklich viel tun wird.
In Sachen „SocialCamp“ klackert zwar auch weiterhin im Hintergrund ab und zu eine Morsetaste, aber der nächste wichtige Meilenstein – eine eigene Website (inklusive Blog) – wird wohl doch erst Anfang nächster Woche erreicht werden. In Ergänzung zum SocialCamp-Account bei twitter.com gibt es aber jetzt zumindest auch schon mal einen Jaiku-Account (socialcamp.jaiku.com).
Insofern gilt: Schalten Sie auch nächste Woche wieder ein, wenn es heißt …