Schlagwort-Archive: medien

Weitere BarCamps und ThemenCamps in 2008 (Update)

von Stefan Evertz am 16.09.08 um 9:34 Uhr |

Die folgenden drei BarCamps bzw. ThemenCamps haben leider gemeinsam, dass ich sie alle nicht besuchen kann (Liste meiner geplanten Teilnahmen unter „Meine nächsten BarCamps und so„) – dennoch gibt es ja vielleicht interessierte Leser, die die zahlreichen Vorabberichte in den diversen anderen Blogs übersehen haben könnten…

20.-21. September: artcamp, Hamburg
Die Ort- und Sponsorenprobleme (siehe auch „Themen-Camp in Not: artcamp braucht Hilfe„) konnten mittlerweile gelöst werden (siehe auch inthechaos.de/blog und www.artcamp2008.de), so dass das artcamp zum geplanten Zeitpunkt in den Räumen des Department für Wirtschaft und Politik der Uni Hamburg stattfinden wird. Mehr Infos und Anmeldung unter artcamp.mixxt.de.

11.-12. Oktober: BarCamp München 2
Banner BarCampMunich2
Ähnlich wie beim BarCampRuhr (siehe auch „BarCampRuhr: Tipps und Ideen für die Organisation (Update)„) gibt es zwei Listen, eine für „Neulinge“ und eine für „alte Hasen“ – und auf beiden ist immer noch Platz (und erfahrungsgemäß werden kurz vor Beginn des BarCamps auch noch weitere Plätze frei). Mehr Infos und Anmeldung unter barcampmunich.mixxt.de.

11.-12. Oktober: EduCamp 2, Berlin

Hier versammelten sich Knowledge-Worker, Wissenschaftler, Entscheider, Agenturen und Studierende, die sich mit innovativen Formen, Formaten, Technologien, Strategien etc. des mediengestützten Lernens auseinandersetzen.

Mehr Infos und Anmeldung unter educamp.mixxt.de.

Update 10.10.08, 12:19
Oh je, da war ich beim Schreiben des vorstehenden Artikels wohl doch noch nicht wach: Natürlich ist das (noch laufende) Jahr 2008 gemeint, nicht das (ursprünglich im Ttitel benannte) Jahr 2009. Für etwaige Irritationen bitte ich um Entschuldigung 👿

Rechtsfragen 5: Darf ich eine E-Mail veröffentlichen? (Update)

von Stefan Evertz am 15.08.08 um 0:26 Uhr |

Eine Frage beschäftigt mich schon etwas länger, ohne dass ich jemals zu einer klaren Einschätzung gekommen wäre: Darf ich eine E-Mail, die an mich geschickt wurde, veröffentlichen (z.B. hier im Blog)? So ziemlich jedes Mal, wenn ich wieder irgendwo eine vollständig zitierte E-Mail lesen konnte, blieb ein schlechter Beigeschmack. Jüngstes Beispiel ist ein Artikel von Peter Glaser unter blog.stuttgarter-zeitung.de, bei dem die Kommentar-Lektüre allerdings auch amüsante Momente bietet 😉

Nun bin ich dann aber doch noch auf eine konkrete Einschätzung eines Rechtsanwalts gestossen. Dr. Carsten Ulbricht beschreibt unter www.rechtzweinull.de die rechtlichen Aspekte und stellt abschließend fest:

Die Veröffentlichung von E-Mails mit privatem Inhalt ist in aller Regel unzulässig. Die Veröffentlichung von E-Mails mit geschäftlichen Inhalten ist nur zulässig, wenn ein überragendes Informationsinteresse der Allgemeinheit das Persönlichkeitsrecht des Absenders bzw. dessen Geheimhaltungsinteresse überwiegt.

Die kompakte Antwort auf meine Frage lautet also: Nein! Und nicht nur vor diesem Hintergrund empfiehlt es sich, bei etwaigen „Recherche“-Anfragen per E-Mail deutlich darauf hinzuweisen, dass die Antwort gegebenenfalls veröffentlicht werden soll. 🙄

(via www.basicthinking.de/blog)

Update 17.08.08, 16:30 Uhr:
Thomas Schwenke, ebenfalls Rechtsanwalt, hat mit seinem lesenswerten Artikel Darf ich eine Email oder ein Schreiben im Internet veröffentlichen? – Eine Anleitung in 7 Schritten eine schöne „Schritt für Schritt“-Anleitung veröffentlicht (inkl. konkreter Punkte für eine Anonymisierung), wie man bei der geplanten Veröffentlichung einer E-Mail vorgehen sollte – „E-Mail-Veröffentlichung für Dummies“ sozusagen 😉

Ach, telefonieren kann man damit auch?

von Stefan Evertz am 19.02.07 um 0:55 Uhr |

Gerade stolpere ich bei über eine interessante Studie mit etwa 15.000 Teilnehmern aus 37 Ländern zum Thema „Mobilfunk“, deren Ergebnisse unter www.spiegel.de u.a. so zusammengefasst werden:

Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl für die Durchschnittskunden mit niedrigen Ansprüchen, als auch für die experimentierfreudigen „Early Adopters“ Mobiltelefone eine regelmäßige Frustrationsquelle darstellen.

Der nicht näher spezifizierte Anteil der Durchschnittsnutzer leidet vor allem an „Funktions-Ermüdung“: Ein Großteil aller Handy-Besitzer will eben einfach nur Telefonieren, SMS versenden und die Alarmfunktion nutzen, aber darüber hinaus möglichst nicht mit Kameras, MP3-Playern, Video-Telefonie oder opulenten Organisern belästigt werden. Aber auch die Nutzer, die prinzipiell daran interessiert sind, mit ihrem Handy mehr anzustellen, als zu Telefonieren, werden durch kryptische Menuführungen oft davon abgehalten.

Als große Überraschung präsentiert die Studie unterdessen, dass Nutzer aus Entwicklungs- und Schwellenländern alle gebotenen Funktionen der High-Tech-Handys auch wirklich verwenden.

Zumindest der letzte Punkt überrascht mich nicht. Zumindest in Ägypten hatte ich vielfach Gelegenheit, die Ägypter im souveränen Umgang mit diesen – fast immer zur neuesten Generation zählenden – Geräten live zu erleben. Von den gelegentlichen mitleidigen Blicken auf die „unmodernen“ Handies der Touristen will ich da gar nicht erst reden 😉

Und dem herauszulesenden Ärger über die zunehmende „Featuritis“ moderner Mobiltelefone kann ich mich ebenso anschließen wie die beschriebene „Funktions-Ermüdung“ plausibel klingt.

Ein Blick auf die ursprünglichen Quellen lässt mich zwar kurz grübeln, woher der Autor die Wünsche des „Großteils der Handy-Besitzer“ kennt. In den unter www.fameforusers.org als PDF-Datei abrufbaren „Key observation highlights“ heißt es lediglich:

The industry’s preoccupation with one-upmanship on features and functions does little to improve the elegance and appeal of products. The number one problem voiced by users in every region was “too many functions I did not use.”

This was compounded by other reported problems including user manuals not being very good, devices being hard to configure or customize, and simple product requirements, like volume control, being deficit.

Aber recht hat der Autor in jedem Fall – finde ich 👿

Ordensburg Vogelsang: Mediale Wirrungen um den „Täterort“

von Stefan Evertz am 29.01.07 um 7:56 Uhr |

Es ist immer wieder spannend, wie unterschiedlich (journalistische) Wahrnehmung ausfallen kann. Da ich seit einem ersten Blick auf die Ordensburg Vogelsang (Luftbild bei maps.google.de) im Sommer 2005 (siehe auch „Ordensburg Vogelsang – Noch heute eindrucksvoll (Update)„) die Geschehnisse seit dem Abzug der Belgier verfolge, stiessen bei mir die Zeitungsberichte rund um die im November 2006 „aufgedeckte“ Verwicklung von „Ordensschülern“ in die Massenmorde in Osteuropa während der NS-Zeit auf besonderes Interesse.

Die Aachener Zeitung gab am 23.11.06 unter dem Titel „Auf Vogelsang Massenmörder ausgebildet“ einige eindeutige Zitate wieder (siehe auch www.aachener-zeitung.de/):

Die Eliteschule der Nazis in der Eifel muss nach Expertenmeinung historisch neu bewertet werden. Der auf der ehemaligen „NS-Ordensburg Vogelsang“ ausgebildete Nazi-Führungsnachwuchs war nach aktuellen Erkenntnissen später an Massenmorden im Osten beteiligt.

Das hat eine erste Sichtung des Archivs ergeben, das sich nach Abzug des belgischen Militärs vor einem Jahr im Besitz der Eifelstadt Schleiden befindet. „Eine Bewertung von Vogelsang als Täterort muss neu vorgenommen werden“, sagte der parteilose Bürgermeister von Schleiden, Ralf Hergarten, am Donnerstag.

Die ehemalige Eliteschule der Nazis liegt im Nationalpark Eifel. Vor einem Jahr begann die zivile Nutzung. „Es hat sich herausgestellt, dass fast alle Junker, die auf Vogelsang ausgebildet wurden, später an Massenmorden beteiligt waren“, sagte Hergarten.

Fast alle Junker hätten später als führende Verwaltungsbeamte in der Ukraine maßgeblich an der Ermordung von vielen tausend Menschen mitgewirkt.

Und die Kölnische Rundschau schrieb am 24.11.06 unter dem Titel „Täterort Vogelsang“ (siehe auch www.rundschau-online.de):

Er fand heraus, dass die NS-Ordensburgen (insbesondere Vogelsang und Krössinsee) eine bedeutende Rolle bei der deutschen Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Osteuropas gespielt haben. Nahezu jeder zweite „Gebietskommissar“ (vergleichbar einem Landrat) im „Reichskommissariat Ukraine“ hatte eine dieser Ordensburgen durchlaufen. Die Tötung der Juden in Osteuropa während der so genannten „zweiten Tötungswelle“ stand in unmittelbarem Zusammenhang mit den „Ordensschülern“. Heinen: „Vogelsang war Täterort. Da wurde die Axt geschärft, die im Osten geschwungen wurde.“

Die Fakten stellten sich dann beim Kölner Stadt-Anzeiger etwas anders dar, als dort am 24.11.06 unter dem Titel „Vogelsang-Junker am Holocaust beteiligt“ folgendes zu lesen war (siehe auch www.ksta.de):

Hatte man bislang angenommen, dass in den Eliteschulen der Führungsnachwuchs des Dritten Reiches zwar ausgebildet wurde, dann jedoch in den Wirren des Krieges nicht mehr an den ihm eigentlich zugedachten Positionen zum Einsatz kam, so wird nun klar, dass es zwischen Vogelsang und dem Holocaust eine direkte, schreckliche Verbindung gab.[…]

Anhand von alten Burgzeitschriften, die so genannte „Sippentafeln“ enthielten, gelang es ihm, nahezu 1500 Namen von „Junkern“ und „Stammführern“ der Ordensburgen Vogelsang und Krössinsee zu ermitteln. „95 Prozent der Burgmannschaft absolvierten eine klassische Militärlaufbahn“, berichtete Heinen. Als „fanatische Soldaten“ hätten die meisten von ihnen hochdekoriert ihr Leben an der Front verloren. „Bei fünf Prozent jedoch stellte ich fest, dass ihnen das Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern verliehen worden war.“ Diese Ehrung habe man jedoch nicht für Tapferkeit vor dem Feind, sondern für Kriegsverwaltungseinsätze erhalten. Heinen machte daraufhin eine schockierende Entdeckung: „Vor allem die Stammführer und Junker der Ordensburgen übernahmen führende Funktionen bei der deutschen Zivilverwaltung in den besetzten Gebieten Osteuropas“. […] „In dieser Funktion waren die Gebietskommissariate mit verantwortlich für die Gettoisierung, Entrechtung und schließlich die Vernichtung der osteuropäischen Juden durch Massenerschießungen im Zuge der so genannten ‚zweiten Tötungswelle'“, berichtete Heinen. Mehrere der aus den Ordensburgen stammenden Nazis würden in Abhandlungen aus der Nachkriegszeit ausdrücklich als „Schlächter“ bezeichnet, die die Mitverantwortung für Massenerschießungen trugen.

Die am 29.11.06 veröffentlichte „Gegenrede“ von Hans-Dieter Arntz, dem Autor eines Standardwerks zum Thema „Ordensburg Vogelsang“, zeichnet dann endgültig ein anderes Bild (siehe auch www.hans-dieter-arntz.de):

Seit einiger Zeit besteht die Gefahr, dass effekthaschende Artikel der Eifler Regionalpresse und kommunale Ignoranz den Aspekt des verbrecherischen Nationalsozialismus unbewusst in den Vordergrund stellen. […]

Zurzeit kumuliert die Erkenntnis, dass ein zurückgeholtes Archiv angeblich belegt, dass fast alle ehemaligen Junker nachweisbar Mörder und Kriegsverbrecher gewesen wären! Da solche Zeitungsberichte offenbar unkontrolliert nicht nur im ländlichen Bereich der Eifel, sondern nachweisbar auch durch Presseagenturen multipliziert werden, könnte die Gefahr eines neonazistischen Protestes bestehen. Und das leider mit Recht!!

Die Verantwortlichen des ehemaligen Archivs distanzieren sich mit Recht von den Aussagen dieser Pressemeldungen. Ein belgisches Ministerium teilte mir inzwischen telefonisch mit, dass es gar nicht gestattet sei, ohne ministerielle Genehmigung NS-Akten auszuhändigen, und dass dies natürlich auch nicht geschehen sei!

Mir geht es hier nur am Rande um die Frage, ob und in welchem Umfang Ordensburg-Absolventen in die NS-Verbrechen in Osteuropa verwickelt waren. Wenn ich mir die Ausführungen von Hans-Dieter Arntz durchlese, dürfte es ohnehin schwierig werden, einen solchen Zusammenhang aus dem auftauchten „Archiv“ abzuleiten oder gar zu belegen. Andererseits wäre es sicherlich mehr als nachvollziehbar, wenn die Indoktrination der „Schüler“ im Rahmen des Ordensburg-Besuchs solche Auswüchse gefördert hätte.

Deutlich ärgerlicher finde ich jedoch die journalistischen Nachwirkungen – und die offenbar sehr unterschiedliche Wiedergabe der gleichen Quelle. Nun war ich bei der Pressekonferenz nicht dabei, aber es wundert mich doch sehr, dass an einer Stelle von „fünf Prozent“ der Absolventen die Rede ist (bei etwa 1.500 Absolventen wären dies etwa 75 Personen), an anderer Stelle aber davon gesprochen wird, dass „fast alle Junker“ an Massenmorden beteiligt gewesen seien.

Im Jahr 2006 haben etwa 140.000 Besucher die Gelegenheit genutzt, erstmals einen Blick auf die düstere Immobilie zu werfen (siehe auch www.aachener-zeitung.de[2]). Es bleibt jedenfalls zu hoffen, dass durch die eingangs zitierten Medienberichte nicht künftig verstärkt die „falschen“ Personengruppen angezogen werden …

Die 101 einflussreichsten virtuellen Personen

von Stefan Evertz am 20.10.06 um 8:52 Uhr |

Das sind doch mal wirklich sinnvolle Charts, die da Dan Karlan, Allan Lazar und Jeremy Salter in ihrem Buch „The 101 Most Influential People Who Never Lived“ (siehe auch www.amazon.de) zusammengestellt haben. Der Kurzbeschreibung unter www.harpercollins.com zufolge ging es dabei um

fictional trendsetters and world-shakers who have helped shape our culture and our lives

Ich kann nicht genau sagen, ob die unter www.pr-inside.com abgebildete Liste wirklich korrekt ist – der Eindruck drängt sich aber auf (Robert verweist unter www.basicthinking.de/blog auf eine identische Liste). In jedem Fall sind aber definitiv einige Highlights abseits des „Siegerpodestes“ (1. The Marlboro Man, 2. Big Brother, 3. King Arthur, auch bekannt als „König Artus“) dabei 😉

6. Dr. Frankenstein’s Monster
18. Mickey Mouse
35. Citizen Kane
38. Godzilla
43. Barbie
48. G.I. Joe
50. Captain Kirk and Mr. Spock
51. James Bond
66. HAL 9000
84. Buck Rogers
85. Luke Skywalker

Leider nicht geschafft haben es Darth Vader, Agent Fox Moulder, die Maus, Robert T-Online, der Melittamann und Herr Kaiser – die letzten drei aber ganz sicher zu Recht 😈

(via www.popkulturjunkie.de)