Schlagwort-Archive: statistik

Ciao Blogscout – Danke Dirk (Update 1-2)

von Stefan Evertz am 28.08.07 um 7:52 Uhr |

Dirk Olbertz hat heute bekanntgegeben, dass er – quasi mit sofortiger Wirkung – seinen kostenlosen Dienst Blogscout schließen wird (siehe blog.blogscout.de):

Warum dieser Schritt? Ich wollte mit Blogscout einen Wegweiser für die Blogosphäre schaffen. Diesem Anspruch kann ich aber nicht ansatzweise gerecht werden. Die breite Masse – oder auch “Longtail” – ist entweder gar nicht bei Blogscout vertreten, oder ist unterrepräsentiert.

Durch die Erfahrungen, die ich bei Blogcensus.de gemacht habe, glaube ich inzwischen, dass ein Dienst, der nur darauf basiert angemeldete Blogs zu erfassen und auszuwerten, dem Anspruch eines Wegweisers durch die Blogosphäre nicht gerecht werden kann.

Ich möchte außerdem den Blogbetreibern, die wirklich meinen, dass Quantität die Qualität aussticht und mit aller Macht versuchen, SEO mit Blogs machen zu wollen, keine Unterstützung bieten – sei sie auch noch so klein. Ich glaube nicht, dass Blogscout so wichtig ist, dass es als Ziel einer Optimierung gesehen wird, aber durch die Arbeitsweise von Blogscout ist es eben anfällig dafür.

Wenn ich richtig gerechnet habe, habe ich den Blogscout-Counter seit dem 28. Dezember 2005 im Einsatz – kurz nachdem der Dienst Blogcounter eindrucksvoll bewiesen hatte, dass man bei allem, was „kostenlos“ ist, immer sehr genau hinsehen sollte (siehe auch „Auf Nimmerwiedersehen, Blogcounter (Update)„, „Blogcounter: Nichts dazugelernt? (Update)„). Den Schritt zur Nutzung – und Unterstützung – des „Projekts“ von Dirk hingegen habe ich bis heute nicht bereut. Daran konnten auch gelegentliche Störungen nichts ändern, die einfach passieren können und von Dirk immer schnellstmöglich behoben und auch kommuniziert wurden.

Ich möchte Dirk auf diesem Wege von Herzen danken. Es war ein engagiertes und spannendes Projekt – und mir es hat Spaß gemacht, über 600 Tage lang die Weiterentwicklung des Projekts zu begleiten. Ich würde mir wünschen, dass auch Dirk angesichts (oder trotz) des zu vermutenden Aufwands (Entwicklung / Support) seine Freude am Projekt hatte, auch wenn das Gesamtziel offenbar nicht erreicht wurde.

Neben dem reinen Zählen von Besucher- und Seitenabruf-Zahlen sind dabei viele weitere vielversprechende Ideen realisiert worden (z.B. die Spielwiese und die Blogkarten) und auch die Robinsonliste werde ich vermissen. Ich hoffe jedenfalls, dass zumindest das Blog noch bestehen bleibt – es wäre wirklich schade, wenn all die dort dokumentierten Features, Ideen und Anregungen im virtuellen Nichts verschwinden würden. Und vielleicht versucht ja mal irgendwann jemand, dieses schwere Erbe anzutreten.

Denn ich sehe eigentlich keine ernstzunehmende Alternative am Horizont: Blogcounter werde ich ganz sicher nicht mehr irgendwo einsetzen und Feedburner ist seit der Ãœbernahme durch die „Datenkrake“ Google ebenso problematisch wie Google Analytics. Sitemeter habe ich seit April 2007 verbannt, da dort ebenfalls leichte Zweifel in punkto „Datenschutz“ aufkamen (plötzlich wurden Cookies Dritter gesetzt; siehe auch conservablogs.com). Bleibt eigentlich nur noch Statcounter.com – ein durchaus stabiler Dienst, aber leider nicht spezialisiert auf Blogs.

So sehr mir daher Blogscout als bester Besucherzähler auch fehlen wird: Mein Respekt gilt Dirk – und das gleich im doppelten Sinne. Zum einen für sein „ehrenamtliches“ Engagement in den letzten beiden Jahren. Noch viel mehr aber bewundere ich die Konsequenz, auch diesen „letzten“ Schritt zu machen und das Projekt zu beenden.

Update 28.08.07, 10:10:
Nun hat es die Nachricht sogar bis zu den „größeren“ Medien geschafft – und das sogar mit durchaus überraschenden Details. So lese ich gerade unter www.golem.de:

Blogscout könne seinem Anspruch, ein Wegweiser für die Blogosphäre zu sein, nicht ansatzweise gerecht werden, so Olbertz, der mit Rivva auch eine Blogschau nach dem Vorbild von Techmeme betreibt.[…]

Mit Rivva betreibt Olbertz allerdings eine weitere Art automatisierter Blogschau. Nach dem Vorbild von Techmeme versucht Rivva, anhand der Verlinkungen von Blogs untereinander die wichtigsten aktuellen Einträge in deutschsprachigen Blogs zu ermitteln, zeigt aber auch, wo die Themen diskutiert werden und wer ein Thema wann aufgegriffen hat. So schafft Rivva eine schnelle Übersicht der wichtigsten durch die Blogs gehenden Themen.

So empfehlenswert der von Frank Westphal betriebene Dienst rivva.de auch ist – der Zusammenhang mit Dirk Olbertz war mir bisher neu 😉

Update 28.08.07, 10:26:
Ok, das kleine Missverständnis ist offenbar nicht nur mir aufgefallen und wurde bereits korrigiert 😉

Feedburner lernt deutsch

von Stefan Evertz am 18.05.07 um 8:36 Uhr |

Als ich über Feedburner (www.feedburner.com), das interessante Statistik-Tool für RSS-Feeds (und mittlerweile auch für Blog-Seiten), hörte, dass man dort noch in dieser Woche auch eine deutschsprachige Variante starten wolle, habe ich das doch nicht so ganz glauben wollen. Wenn der Tag lang ist, wird ja gerne mal viel erzählt.

Aber irgendwann in den letzten 24 Stunden kam nun zu den bereits verfügbaren Sprachen (Spanisch, Russisch und Portugiesisch) unter www.feedburner.com[2] auch die Möglichkeit hinzu, die „interne“ Oberfläche von Feedburner in Deutsch zu nutzen.

Feedburner lernt deutsch

Wie der Screenshot zeigt, trägt die deutsche Ãœbersetzung durchaus zu Recht den Zusatz „beta“, da einige Bereiche noch nicht übersetzt sind – und für die chinesische und japanische Variante (wenn ich die Schriftzeichen richtig erkenne) dürfte dies wohl auch gelten. Gerade im Kernbereich „Feedstats“ (der Erfassung der Feednutzung) habe ich auf Anhieb keinen einzigen deutschen Wortfetzen gefunden. Aber die ersten Schritte sind schon mal vielversprechend.

Sofern nun der Beta-Status nicht zum Dauerzustand wird und mittelbar z.B. auch das E-Mail-Abonnement in Deutsch möglich sein sollte (siehe auch „Feedburner Email: Neue Funktionen„), dürfte Feedburner zunehmend auch für einen Nutzerkreis in Frage kommen, der nicht so im englischen Sprachkreis „daheim“ ist. Man darf also gespannt sein 😉

Was ist da im Blogcensus-Kochtopf?

von Stefan Evertz am 01.05.07 um 23:55 Uhr |

Ich muss gestehen: Ich bin neugierig. Neugierig, was wohl herauskommen wird, wenn sich die beiden wichtigsten Blogzähler der deutschen Blogosphäre zusammen an den Herd stellen. Denn genau dies haben sie offenbar getan, wie ein Blick auf die (ansonsten noch leere) Seite unter www.blogcensus.de verrät:

Ein Projekt von Dirk Olbertz (Blogscout.de) und Jens Schröder (deutsche blogcharts).

Scheinbar war der gemeinsame Workshop bei der re:publica vor zwei Wochen in Berlin (siehe auch programm.re-publica.de) nicht nur interessant (wenn man so die Berichte unter www.plomlompom.de und blog.oliver-gassner.de liest), sondern auch produktiv 😉

Es darf nun geraten werden, ob hier „nur“ die Daten der beiden zusammengeführt werden (Technorati-Daten von Jens, blogscout-Daten von Dirk) – oder ob da ein neuer nationaler „Blograng“ ermittelt wird. Auf die Formel wäre ich dann aber noch neugieriger als auf die Formel der blogscout-Topliste (siehe auch „Der BlogRang von Blogscout„) 🙄

Hoffentlich müssen wir jetzt nicht mehr allzu lange auf eine erste Kostprobe warten…

(via blog.the-exit.net)

Surfen im öffentlichen Dienst: Milliardenfache Verschwendung?

von Stefan Evertz am 14.04.07 um 15:38 Uhr |

Während unter www.heise.de[1] noch „Rechnungshof kritisiert private Internetnutzung in Berliner Verwaltung“ getitelt wurde, erregte der Titel bei www.spiegel.de wesentlich stärker mein Gemüt Interesse: „Private Surftouren für 50 Millionen Euro“

Und es ist in der Tat häßlich, aber nicht überraschend, was da laut taz der Landesrechnungshof Berlin festgestellt hat (siehe auch www.taz.de):

Insgesamt verfügen die Verwaltungen Berlins über schätzungsweise rund 60.000 bis 70.000 Computer mit Internetanschluss. Durch die missbräuchliche Verwendung von Arbeitszeit und Internetnutzung der Staatsdiener entstehen dem Land jährlich Kosten im Bereich von „deutlich über 50 Millionen Euro“, so der Bericht.

Der Betrag an sich ist schon „beeindruckend“. Wirklich erschreckend wird es aber, wenn man diese Werte auf die gesamte Bundesrepublik hochrechnet, was ich im folgenden in zwei Varianten versuchen möchte:

Variante A
Basis: Werte des Statistischen Bundesamtes für 2005, siehe auch www.statistik-portal.de):

Beschäftigte Berlin („Berlin“): 140.200
Beschäftigte öffentlicher Dienst („BRD“): 4.599.000
Berechnung: BRD / Berlin x 50 Millionen = 1.640.156.919 Euro – oder kurz gesagt: 1,6 Milliarden Euro!

Variante B
Laut www.statistik-portal.de[2] entstanden im Jahr 2005 dem Land Berlin 6,642 Mrd. Euro Personalkosten. Umgerechnet auf die 140.000 Beschäftigten (und ca. 1.600 Arbeitsstunden pro Jahr) kostet die einzelne Stunde knapp 30 Euro. Wenn man nun die laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (siehe auch „Private Internet-Nutzung am Arbeitsplatz„) „als nicht übermäßig einzustufende“ Surfzeit von 100 Stunden pro Jahr ansetzt, entspricht dies knapp 3.000 Euro „Surfkosten“ pro Person. Bei 70.000 Computern würde dies auf jährliche Surfkosten von bis zu 200 Millionen Euro nur für das Land Berlin bzw. mehr als 6 Milliarden Euro für alle Beschäftigten im öffentlichen Dienst hinauslaufen.

Internet-Nutzung / Tag
Schauen wir uns nun noch kurz die tägliche Surfzeit an, die sich aus beiden Varianten ergeben würde. Wenn man den vom Landesrechnungshof genannten Schaden auf die Zahl der Computer bezieht, betragen die jeweiligen Kosten 713 Euro jährlich; bei einem durchschnittlichen Stundensatz von 29,60 Euro entspricht dies 24 Surfstunden pro Jahr. Die Zeit für die private Internetnutzung beträgt daher bei Variante A 7 Minuten pro Arbeitstag (bei 200 Tagen pro Jahr).

In Variante B wären es etwa 30 Minuten pro Arbeitstag (100 Stunden auf 200 Arbeitstage). Nicht nur an Arbeitsplätzen „mit Publikumsverkehr“ dürfte es allerdings schwer werden, eine halbe Stunde mit (privatem) Surfen zu verbringen – und die im Urteil genannten Werte sind sicherlich als Maximal- und nicht als Durchschnittswerte zu sehen. Die 7 Minuten (auf Basis der Rechnungshofs-Werte) scheinen mir allerdings sehr plausibel und auch realisierbar zu sein.

Erwähnenswert ist dann noch der Versuch des Berliner Innensenators Ehrhart Körting, die Höhe des „Schadens“ herunterzuspielen (siehe www.heise.de[2]):

Für abwegig halte er auch, aus der vermeintlich überwiegend privaten Nutzung des Internets einen Schaden von 50 Millionen Euro für das Land zu konstruieren, sagte Körting. Dieser geschätzte Schaden beruhe auf „tiefstem Gewerkschaftsdenken“, wer privat im Internet unterwegs ist, arbeite nicht und verschwende öffentliches Geld. „Nein, es kommt nicht nur auf die Zeit an, es kommt auf die Leistung an“, betonte der Innensenator. Es gebe eine Dienstvereinbarung für die öffentliche Verwaltung, das Internet nur in Ausnahmefällen privat zu nutzen. „Doch es ist weltfremd, die private Nutzung ganz verbieten zu wollen, wenn die Mitarbeiter ihren Job top erledigen.“

Es ist sicherlich erfreulich, dass sich der Innensenator vor seine Mitarbeiter stellt. Das Argument hinkt allerdings ein wenig: Auch wenn die Mitarbeiter die geforderte Leistung erbringen, kann etwas mit Stellenzuschnitten und Arbeitsplatzbeschreibungen nicht stimmen, wenn noch Zeit für private Surftouren verfügbar ist – egal ob nun 7 oder 30 Minuten pro Tag. Es würde mich nicht wundern, wenn dieses Argument als Bumerang den Kopf des Innensenators kostet trifft.

Fazit
Man kann sich insgesamt durchaus über die Belastbarkeit der genannten und berechneten Zahlen streiten. Gerade die Werte der Variante B dürften angesichts des wachsenden Leistungsdrucks auch im öffentlichen Dienst nur schwer zu erreichen sein. Und selbst die vom Landesrechnungshof ermittelten Werte basieren auf stichprobenartiger Erhebung der aufgerufenen Seiten, ohne die zeitliche Dimension zu berücksichtigen.

Andererseits befürchte ich, dass der Umfang der privaten Internet-Nutzung am Arbeitsplatz mit 7 Minuten pro Tag bestenfalls einen Minimalwert darstellt und wohl eher als Spitze des Eisbergs anzusehen ist…

Ich glaube übrigens nicht, dass es hier einen erwähnenswerten Unterschied zwischen öffentlichen oder privaten Arbeitgebern gibt. Obwohl, einen kleinen Unterschied gibt es dann doch: Die Privatunternehmen bzw. deren Beschäftigten verschwenden nicht auf diese Weise mindestens 1 Milliarde „unserer“ Steuergelder pro Jahr!

Insofern ist es ganz sicher nicht damit getan, nur auf die Berliner Senatsverwaltung zu blicken – ich sehe leider keinen Grund, warum das Problem nicht genauso bei allen anderen öffentlichen Verwaltungen auftreten sollte. Es wundert mich daher schon, warum noch niemand obige Berechnungen angestellt hat. Oder liege ich mit meinen Berechnungen und Ãœberlegungen so sehr falsch? Irgendwie hoffe ich das jedenfalls… 👿

Der BlogRang von Blogscout

von Stefan Evertz am 10.03.07 um 0:03 Uhr |

Ich hatte ja bereits unter „Blogscout-Sudoku“ über die neu berechnete Top-Liste des Zählers von Dirk Olbertz geschrieben, um mich dann unter „Blogscout: Ranking by Obscurity“ über die Entscheidung von Dirk zu ärgern, die Formel (doch) nicht zu veröffentlichen.

Erfreulicherweise hat sich Dirk nun doch anders besonnen – und die Formel für den BlogRang veröffentlicht (siehe auch blog.blogscout.de):

Die Punkte werden nun wie folgt errechnet: bei jedem Blog wird die Anzahl der In-Blogs genommen und als Punkte auf alle Out-Blogs des Blogs addiert. Wenn mein Blog also 10 In-Blogs hat und ich 5 Out-Blogs habe, bekommt jedes der 5 Out-Blogs 10 Punkte von mir. Betrachtet werden dabei immer die letzten 7 Tage.

Somit ist auch klar, wie das System manipuliert werden kann: möglichst viel in anderen Blogs kommentieren und anschließend auf den Link zum eigenen Blog klicken…

Anders formuliert: Wenn 10 Blogs auf Blog A verlinken (im Beitrag oder per Kommentar) und diese Links angeklickt werden, hat Blog A einen „In-Blog-Wert“ von 10, den es an alle Blogs „vererbt“, die in Blog A verlinkt und deren Links angeklickt wurden. All das gilt natürlich nur für die schätzungsweise 2.400 Blogs, die Blogscout als Zähler nutzen.

Ein erster kleiner Schwachpunkt wäre also ausgemacht: Die Verlinkung aus Foren und anderen Websites oder eben aus Blogs, die nicht durch Blogscout erfasst werden, fällt aus der Berechnung heraus. Bei der ersten Gruppe kann man den gewünschten Bezug zur „Blogosphäre“ wohl kaum vermuten. Und die Nicht-Blogscout-Benutzer kriegen wir auch noch 👿

Ansonsten wäre noch ein weiteres, eher theoretisches Problem zu nennen, das allerdings nicht nur für Blogscout gilt bzw. gelten könnte: Die (angeklickten) Links, die direkt mit der vielgenutzten Blog-Software „WordPress“ zusammenhängen (Standard-Blogroll der WP-DE-Edition, die meisten Themes und einzelne Plugins, die externe Links enthalten; siehe auch www.popkulturjunkie.de).

Zur Zeit scheint dieses Phänomen allerdings noch nicht aufgetreten zu sein; ob dies daran liegt, dass die betreffenden Blogs Blogscout nicht einsetzen oder einfach die entsprechenden Links nicht angeklickt wurden, kann ich nicht beurteilen.

Ein dritter diskussionswürdiger Aspekt betrifft die „Anbieter“ von Erweiterungen für Blog-Software, vor allem die WordPress-Plugins. Mein Video- und MP3-Plugin „Flash Cortex“ zum Beispiel wird laut www.technorati.com aktuell von 34 Blogs verlinkt. Täglich gehen auf die entsprechende Seite etwa 30-40 Besucher (2-3 % aller täglichen Besucher). Auch wenn (bei mir) ein Großteil dieser Besucher über Suchmaschinen kommen (und somit nicht in den BlogRang einfließen würden), stellt sich – vor allem bei anderen vielfrequentierten Plugin-Seiten – die Frage, ob solche Links „vollwertige“ Links sind und in den „In-Blog-Wert“ einfließen sollten? Ich würde zwar meinen, dass auch diese Form der Vernetzung eine Referenz an die (programmierenden) Bemühungen der jeweiligen Macher darstellt. Aber da kann man sicher auch anderer Meinung sein.

Fazit:
Nachdem nun die Formel veröffentlicht ist und in meinen Augen eine sinnvolle Bündelung der erhobenen Besucherzahlen darstellt, hat die so generierte Top-Liste von Blogscout gute Chancen, den BlogRang eines Blogs realistisch abzubilden – sofern Blogscout künftig eine weitergehende bzw. ausreichende Verbreitung als „Zähler“ findet und Dirks Server mitspielen ;). Ich bin jedenfalls zuversichtlich, dass die vorgenannten „Haken“ das Gesamtbild nur marginal verfälschen können. Genaueres werden aber wohl erst die nächsten Wochen und Monate zeigen… 🙄